Nachdem meine Kündigung bei Vodafone wirksam war, habe ich die alte Nummer mit zu O2 genommen, was mich bei Vodafone 25 € kostete.
Irgendwann fiel mir auf, dass auf dem O2-Rechnung eine anfangs 60 € währende Gutschrift ausgewiesen wurde, die sich immer weiter reduzierte. Nun, da sie fast aufgebraucht ist, dachte ich, ich frage mal, was das denn ist. Die Antwort, die mir die O2-Seite innerhalb von 5 Tagen in Aussicht stellte (immerhin ...) traf dann auch wenige Tage später ein.
Ich war überrascht:Für die Mitnahme Ihrer Rufnummer zu o2
gewährten wir Ihnen eine Gutschrift in Höhe von 60 EUR auf Ihrem
Kundenkonto.
Und erst jetzt fällt mir auf, dass ich seitdem auch keine Abbuchung von O2 mehr auf dem Konto finden kann.
Es gibt doch noch positive Dinge bei Mobilfunkprovidern zu bewundern.
[Davon dass ich im Büro, das fast in Zentrum von Hannover liegt, sehr oft Netz- und Verbindungsprobleme habe, erzähle ich dann ein anderes mal.]
Irgendwann fiel mir auf, dass auf dem O2-Rechnung eine anfangs 60 € währende Gutschrift ausgewiesen wurde, die sich immer weiter reduzierte. Nun, da sie fast aufgebraucht ist, dachte ich, ich frage mal, was das denn ist. Die Antwort, die mir die O2-Seite innerhalb von 5 Tagen in Aussicht stellte (immerhin ...) traf dann auch wenige Tage später ein.
Ich war überrascht:Für die Mitnahme Ihrer Rufnummer zu o2
gewährten wir Ihnen eine Gutschrift in Höhe von 60 EUR auf Ihrem
Kundenkonto.
Und erst jetzt fällt mir auf, dass ich seitdem auch keine Abbuchung von O2 mehr auf dem Konto finden kann.
Es gibt doch noch positive Dinge bei Mobilfunkprovidern zu bewundern.
[Davon dass ich im Büro, das fast in Zentrum von Hannover liegt, sehr oft Netz- und Verbindungsprobleme habe, erzähle ich dann ein anderes mal.]
eMBe - am Freitag, 17. Oktober 2008, 15:05 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
eMBe - am Dienstag, 14. Oktober 2008, 20:27 - Rubrik: Bilderwelt
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
eMBe - am Dienstag, 14. Oktober 2008, 20:24 - Rubrik: Bilderwelt
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Auch dies mal wieder (ich weiß gar nicht, ob ich darüber geschrieben hatte?) teilweise verstörtes und verstörendes Publikum in der Cumberlandschen Galerie mit derartigen "Spaßveranstaltungen" - Soll das hier lustig sein!? - Ja! - nichts anfangen können. Zum Glück diesmal nur eine einzelne Frau.
Vielleicht sollten sich die Veranstalter mal überlegen sich an Orte zu begeben, wo das Publikum sowas eher erwartet und nicht brüskiert die Veranstaltung stört.
Ansonsten: Hat Spaß gemacht. :)
eMBe - am Samstag, 27. September 2008, 18:39 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wahrscheinlich hat (fast) jeder mit einer Digitalkamera schon mal Bilder nachmachen lassen. Z.B. bei Rossmann oder Ihr Platz.
Da geht man an das Terminal - muss sich beim ersten Mal eine Chipkarte o.ä. besorgen und seine Daten eingeben - schiebt seine Karte und den Datenträger rein, wählt seine Bilder aus und erfährt dann, wann er die Bilder wohl wieder abholen kann und wie viel es kosten wird. Fertig.
Da bei Photo Dose (derzeit) 30x45cm-Poster nur 0,99 € kosten, wollte ich dort mal hingehen, statt bei Rossmann mehrere Euro pro Poster bezahlen zu müssen.
Auch dort gibt es Terminals. Also los. Karte zur Wiedererkennung braucht man anscheinend keine. SD-Karte rein und Bilder auswählen, weiter ... Die Zusammenfassung zeigt neben den ausgewählten Bildern noch eine "Archiv CD". Aha? Kosten werden keine ausgegeben. Abwählen kann man die CD nicht.
Hab ich was falsch gemacht? Noch mal von vorne. Das gleich Ergebnis. Abbruch.
Die freundliche Verkäuferin erklärt mir, dass das immer so sei, die CD nichts koste und man dran nichts ändern könne. Die CD sei zur Übermittlung an das Labor erforderlich. Mein Hinweis, dass das doch absoluter Umweltirrsinn sei und man doch einfach ein Kabel an das Terminal machen könne, durch die die Daten rauschen, wurde mit einem Achselzucken quittiert. Wenn ich das mit der CD nicht wolle, könne ich den Auftrag ja online aufgeben.
Naja, gut, jetzt war ich ja da. Also noch mal:
Nach der Zusammenfassung ohne Kosten also "weiter". Die Schublade des CD-Laufwerks öffnet sich und ich werde aufgefordert meine "Archiv-CD" einzulegen. Ich habe keine. Wo sind denn hier Rohlinge? Ich sehe keine. Es sind keine da. Noch mal abbrechen und mit der SD-Karte zum Tresen? Ich winke mal rüber und die Frau am Tresen fragt, ob ich denn nun eine CD bräuchte? "Ich glaube schon ..." Also bekomme ich einen Rohling.
Auf diesen Rohling werden nun die Daten gebrannt. Damit ist das Terminal fertig.
Ich werde aufgefordert, die CD in einen Umschlag zu stecken, diesen zu beschriften, den Kontrollabschnitt abzureißen und den Rest einzuwerfen. "Auf Wiedersehen!"
WTF!? Das ist ja wie 1990! Irgendjemand hat hier fundamental nicht mitgedacht. Das nicht mal die Kosten angezeigt werden, ist auch ein Witz.
So wird also für jeden Popelauftrag ein CD-Rohling vergeudet und - wenn es hart kommt - mit einem 500 kByte Handyknipsenbildchen bespielt. Herzlichen Glückwunsch! Und handschriftlich beschriften muss ich den Rest dann auch noch. Welcome to the digital work flow.
Da nächste mal dann doch lieber Rossmann oder online ...
Da geht man an das Terminal - muss sich beim ersten Mal eine Chipkarte o.ä. besorgen und seine Daten eingeben - schiebt seine Karte und den Datenträger rein, wählt seine Bilder aus und erfährt dann, wann er die Bilder wohl wieder abholen kann und wie viel es kosten wird. Fertig.
Da bei Photo Dose (derzeit) 30x45cm-Poster nur 0,99 € kosten, wollte ich dort mal hingehen, statt bei Rossmann mehrere Euro pro Poster bezahlen zu müssen.
Auch dort gibt es Terminals. Also los. Karte zur Wiedererkennung braucht man anscheinend keine. SD-Karte rein und Bilder auswählen, weiter ... Die Zusammenfassung zeigt neben den ausgewählten Bildern noch eine "Archiv CD". Aha? Kosten werden keine ausgegeben. Abwählen kann man die CD nicht.
Hab ich was falsch gemacht? Noch mal von vorne. Das gleich Ergebnis. Abbruch.
Die freundliche Verkäuferin erklärt mir, dass das immer so sei, die CD nichts koste und man dran nichts ändern könne. Die CD sei zur Übermittlung an das Labor erforderlich. Mein Hinweis, dass das doch absoluter Umweltirrsinn sei und man doch einfach ein Kabel an das Terminal machen könne, durch die die Daten rauschen, wurde mit einem Achselzucken quittiert. Wenn ich das mit der CD nicht wolle, könne ich den Auftrag ja online aufgeben.
Naja, gut, jetzt war ich ja da. Also noch mal:
Nach der Zusammenfassung ohne Kosten also "weiter". Die Schublade des CD-Laufwerks öffnet sich und ich werde aufgefordert meine "Archiv-CD" einzulegen. Ich habe keine. Wo sind denn hier Rohlinge? Ich sehe keine. Es sind keine da. Noch mal abbrechen und mit der SD-Karte zum Tresen? Ich winke mal rüber und die Frau am Tresen fragt, ob ich denn nun eine CD bräuchte? "Ich glaube schon ..." Also bekomme ich einen Rohling.
Auf diesen Rohling werden nun die Daten gebrannt. Damit ist das Terminal fertig.
Ich werde aufgefordert, die CD in einen Umschlag zu stecken, diesen zu beschriften, den Kontrollabschnitt abzureißen und den Rest einzuwerfen. "Auf Wiedersehen!"
WTF!? Das ist ja wie 1990! Irgendjemand hat hier fundamental nicht mitgedacht. Das nicht mal die Kosten angezeigt werden, ist auch ein Witz.
So wird also für jeden Popelauftrag ein CD-Rohling vergeudet und - wenn es hart kommt - mit einem 500 kByte Handyknipsenbildchen bespielt. Herzlichen Glückwunsch! Und handschriftlich beschriften muss ich den Rest dann auch noch. Welcome to the digital work flow.
Da nächste mal dann doch lieber Rossmann oder online ...
eMBe - am Donnerstag, 25. September 2008, 19:27 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
[WDR, "Menschen Hautnah", 17.09.08 22:30 Uhr]
Schwarzes Glück über die Schwatten - das wird sicher wieder peinlich, aber hoffentlich unterhaltsam.
[WDR, "west.art Meisterwerke", 18.09.08 23:10 Uhr]
Kulturdenkmal Maschinenhalle Zweckel, für Forms of Hands-Besucher mit unbeschränkten Horizont.
Schwarzes Glück über die Schwatten - das wird sicher wieder peinlich, aber hoffentlich unterhaltsam.
[WDR, "west.art Meisterwerke", 18.09.08 23:10 Uhr]
Kulturdenkmal Maschinenhalle Zweckel, für Forms of Hands-Besucher mit unbeschränkten Horizont.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen