In Empelde bei Cosy Wash geht irgendwann nach 20:00 Uhr der Strom aus (oder so). Jedenfalls nimmt der Kasten kein Geld mehr an. Dass ist doof, wenn man erst um kurz nach acht ankam und die Karre nun eingeseift in der Box steht.
Tja und nu? Die Tankstelle geht das alles nix an, weil das ein anderer Betreiber ist. Vielen Dank. Ganz klein steht irgendwo eine Telefonnummer, unter der eine Frau dran geht, die auch nicht amused ist, dass nach acht noch jemand anruft bzw. sein Auto waschen will. Es würde noch mal wer kommen. Ich warte. Warten ist aber kacke. Nach fast 10 min warte ich nicht mehr. Der Schaum ist eh schon fast ganz weggelaufen.
Also fahre ich zu Car Wash Bornum. Da ist selbst nach 20:30 Uhr noch der Bär los. (Keine Ahnung warum, morgen regnets doch wahrscheinlich eh wieder.) Jedenfall kann ich dem Wagen dort noch die Seife aus den Augen waschen. Toll.
[Statt "Eincremen" ist dann "Leder fetten" angesagt, weil der Schaltknauf schon rau wird. Bebe Joungtimer Care]
Tja und nu? Die Tankstelle geht das alles nix an, weil das ein anderer Betreiber ist. Vielen Dank. Ganz klein steht irgendwo eine Telefonnummer, unter der eine Frau dran geht, die auch nicht amused ist, dass nach acht noch jemand anruft bzw. sein Auto waschen will. Es würde noch mal wer kommen. Ich warte. Warten ist aber kacke. Nach fast 10 min warte ich nicht mehr. Der Schaum ist eh schon fast ganz weggelaufen.
Also fahre ich zu Car Wash Bornum. Da ist selbst nach 20:30 Uhr noch der Bär los. (Keine Ahnung warum, morgen regnets doch wahrscheinlich eh wieder.) Jedenfall kann ich dem Wagen dort noch die Seife aus den Augen waschen. Toll.
[Statt "Eincremen" ist dann "Leder fetten" angesagt, weil der Schaltknauf schon rau wird. Bebe Joungtimer Care]
eMBe - am Dienstag, 14. August 2007, 22:26 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wie man bei einem 91er Corrado G60 zum zweiten mal (also bei 200+ tkm) alle Riemen wechselt (Zahn-, Keilrippen-, Wasserpumpen-, Laderriemen), dass lasse ich mal, weil die 14 Stunden zu beschreiben doch arg lang(weilig) wäre.
Wobei: Zahnriemenwechsel ist easy (wir haben eine Bühne). Nur den ganzen verrotteten Scheiß abzubekommen, ist ein Graus.
[Ich hätte ja auch mal eine "Karre"-Kategorie anlegen können, eigentlich.]
Wobei: Zahnriemenwechsel ist easy (wir haben eine Bühne). Nur den ganzen verrotteten Scheiß abzubekommen, ist ein Graus.
[Ich hätte ja auch mal eine "Karre"-Kategorie anlegen können, eigentlich.]
eMBe - am Dienstag, 14. August 2007, 22:21 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mal angenommen eine große Mobiltelefon-Gesellschaft, nennen wir sie Z X V, will massiv Stellen abbauen.
Dass kommt im Allgemeinen schlecht an. Bei der Öffentlichkeit, weil Deutschland ja mehr Arbeitsplätze braucht und nicht weniger, und bei den Arbeitnehmer, die bald keine mehr sein werden.
Letzteren kann man nicht so richtig helfen, denn man will sie ja los werden.
Der Öffentlichkeit könnte man wenigstens erzählen, dass alles nicht so schlimm ist, schließlichkonnte auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet werden.Das ist doch toll. Naja. Kündigen wollte man denen, die nicht freiwillig gehen wollten auch nicht, weil die dann zum Anwalt rennen und das macht viel Ärger, kostet Zeit, macht einen schlechten Eindruck und kostet wahrscheinlich auch noch.
Also behält man die Leute. Die brauchen aber nicht mehr kommen. Freistellung heißt das. Für 15 Monate nicht arbeiten brauchen, zuhause bleiben und trotzdem Geld bekommen. Und V hofft, das nach den 15 Monaten eh keiner mehr da ist, weil man ja doch arbeiten will - und vor allem auch noch nach den 15 Monaten. (Und daran sieht man mal, wie viel teurer der Kündigungsspaß sein muss, wenn 15 Monate Gehalt noch günstiger sind.)
Dann sind ja wohl alle irgendwie glücklich - oder doch nicht?
Dass kommt im Allgemeinen schlecht an. Bei der Öffentlichkeit, weil Deutschland ja mehr Arbeitsplätze braucht und nicht weniger, und bei den Arbeitnehmer, die bald keine mehr sein werden.
Letzteren kann man nicht so richtig helfen, denn man will sie ja los werden.
Der Öffentlichkeit könnte man wenigstens erzählen, dass alles nicht so schlimm ist, schließlichkonnte auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet werden.Das ist doch toll. Naja. Kündigen wollte man denen, die nicht freiwillig gehen wollten auch nicht, weil die dann zum Anwalt rennen und das macht viel Ärger, kostet Zeit, macht einen schlechten Eindruck und kostet wahrscheinlich auch noch.
Also behält man die Leute. Die brauchen aber nicht mehr kommen. Freistellung heißt das. Für 15 Monate nicht arbeiten brauchen, zuhause bleiben und trotzdem Geld bekommen. Und V hofft, das nach den 15 Monaten eh keiner mehr da ist, weil man ja doch arbeiten will - und vor allem auch noch nach den 15 Monaten. (Und daran sieht man mal, wie viel teurer der Kündigungsspaß sein muss, wenn 15 Monate Gehalt noch günstiger sind.)
Dann sind ja wohl alle irgendwie glücklich - oder doch nicht?
eMBe - am Dienstag, 14. August 2007, 22:07 - Rubrik: Aussenansichten



"Wir fahr'n vom Flaschenpfand in Urlaub!"
"Du sieht nicht gut aus - du siehts scheiße aus!"
eMBe - am Mittwoch, 8. August 2007, 20:15 - Rubrik: Bilderwelt
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Zündkerzenwechsel beim Alfa Romeo 156 2.0 Twinspark (hier BJ 2001) ist wirklich ein Klacks! Das kann man getrost selbst machen und kann dabei ordentlich sparen.
Alfa verlangt für die Zündkerzen knapp 270 € (in Worten: zweihundersiebzig Euro!) Dabei handelt es sich um handelsübliche NGK-Kerzen, die man überall kaufen kann - nur billiger. Und dass sie bei Alfa in einem Alfa-Karton rumliegen, sieht man spätestens beim Einbau nicht mehr. Im Internet kann man die Kerzen ab ca. 150 € bekommen, beim Händler um die Ecke nur wenig teurer.
[Warum man bei ATU im Webshop 40% weniger bezahlt als im Laden, wo es sich doch um genau zwei zigarettenschachtelgroße 4er-Packs mit vielleicht 200 g handelt, ist beim besten Willen nicht nachvollziehbar. So viel Logistik kann da nicht dahinter stecken.]
Wie der Name Twinspark schon sagt, gibt es pro Zylinder zwei Kerzen. Zwei unterschiedliche! Man kauft also 4 x NGK Laser Platinum BKR6EKPA und 4 x PMR7A. Verwechseln kann die Kerzen nicht, da die PMR7A kleiner sind und auch ein kleineres Gewinde haben.
Nach 100.000 km (empfohlener Wechselintervall) sieht man den Kerzen die Laufleistung auch an.
Man braucht nur: etwas Zeit, keine Angst, einen 40er Torx und einen Zündkerzenschlüssel.
1. Abdeckung ab. (40er Torx)
Wenn man mal Öl beim Nachfüllen verschüttet hat, findet man es nun wieder. Da hilft nur Küchenpapier ...
2.Jetzt sieht man Zündspulen (eine pro Zylinder) und die Zündkerzenstecker.

Die kleineren Stecker zieht man jetzt hoch. Man kann einen Gurt (oder einen Streifen eines Lappens) unterlegen und daran ziehen, das geht u.U. einfacher als direkt am Stecker zu ziehen. Mit einem Plopp lösen sich die Stecker von den kleinen Kerzen.
Nun löst man die vier silbernen 40er Torx (links und rechts oben und zwei in der Mitte).

Nun kann man die Halteplatte mit den vier Zündspulen hochziehen. Jetzt macht es noch vier mal Plopp und die Stecker der vier Hauptkerzen lösen sich.
Wenn man jetzt die Halterungen der Kabelführung an ein paar Stellen ausklickst, kann man die Platte soweit bewegen, dass man gut an die Kerzen kommt.

Wenn der Motor noch leicht warm ist - nicht die Finger verbrennen! - lassen sich die Kerzen leicht lösen.

Die Kerzen und der Motor sollten beim Reindrehen die gleiche Temperatur haben, sonst sitzen sie später viel zu fest. Also besser noch warten bis der Motor kalt ist (das kann dauern ...)
Neue Kerzen wieder rein. Handfest anziehen und dann entweder mit der Ratsche noch 90° weiterdrehen oder mit einem Drehmomentschlüssel auf 25 Nm anziehen.
Jetzt alles wieder anbauen. Platte wieder drauf. Durch festschrauben sind auch die Stecker fest. Dann die kleinen Kerzenstecker aufstecken.
Kabel wieder befestigen.
Dann die Abdeckung wieder drauf. Fertig. Über 100 € gespart.
Alfa verlangt für die Zündkerzen knapp 270 € (in Worten: zweihundersiebzig Euro!) Dabei handelt es sich um handelsübliche NGK-Kerzen, die man überall kaufen kann - nur billiger. Und dass sie bei Alfa in einem Alfa-Karton rumliegen, sieht man spätestens beim Einbau nicht mehr. Im Internet kann man die Kerzen ab ca. 150 € bekommen, beim Händler um die Ecke nur wenig teurer.
[Warum man bei ATU im Webshop 40% weniger bezahlt als im Laden, wo es sich doch um genau zwei zigarettenschachtelgroße 4er-Packs mit vielleicht 200 g handelt, ist beim besten Willen nicht nachvollziehbar. So viel Logistik kann da nicht dahinter stecken.]
Wie der Name Twinspark schon sagt, gibt es pro Zylinder zwei Kerzen. Zwei unterschiedliche! Man kauft also 4 x NGK Laser Platinum BKR6EKPA und 4 x PMR7A. Verwechseln kann die Kerzen nicht, da die PMR7A kleiner sind und auch ein kleineres Gewinde haben.
Nach 100.000 km (empfohlener Wechselintervall) sieht man den Kerzen die Laufleistung auch an.
Man braucht nur: etwas Zeit, keine Angst, einen 40er Torx und einen Zündkerzenschlüssel.
1. Abdeckung ab. (40er Torx)
Wenn man mal Öl beim Nachfüllen verschüttet hat, findet man es nun wieder. Da hilft nur Küchenpapier ...
2.Jetzt sieht man Zündspulen (eine pro Zylinder) und die Zündkerzenstecker.

Die kleineren Stecker zieht man jetzt hoch. Man kann einen Gurt (oder einen Streifen eines Lappens) unterlegen und daran ziehen, das geht u.U. einfacher als direkt am Stecker zu ziehen. Mit einem Plopp lösen sich die Stecker von den kleinen Kerzen.
Nun löst man die vier silbernen 40er Torx (links und rechts oben und zwei in der Mitte).

Nun kann man die Halteplatte mit den vier Zündspulen hochziehen. Jetzt macht es noch vier mal Plopp und die Stecker der vier Hauptkerzen lösen sich.
Wenn man jetzt die Halterungen der Kabelführung an ein paar Stellen ausklickst, kann man die Platte soweit bewegen, dass man gut an die Kerzen kommt.

Wenn der Motor noch leicht warm ist - nicht die Finger verbrennen! - lassen sich die Kerzen leicht lösen.

Die Kerzen und der Motor sollten beim Reindrehen die gleiche Temperatur haben, sonst sitzen sie später viel zu fest. Also besser noch warten bis der Motor kalt ist (das kann dauern ...)
Neue Kerzen wieder rein. Handfest anziehen und dann entweder mit der Ratsche noch 90° weiterdrehen oder mit einem Drehmomentschlüssel auf 25 Nm anziehen.
Jetzt alles wieder anbauen. Platte wieder drauf. Durch festschrauben sind auch die Stecker fest. Dann die kleinen Kerzenstecker aufstecken.
Kabel wieder befestigen.
Dann die Abdeckung wieder drauf. Fertig. Über 100 € gespart.
eMBe - am Mittwoch, 8. August 2007, 19:14 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen








eMBe - am Mittwoch, 1. August 2007, 20:48 - Rubrik: Bilderwelt
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen



eMBe - am Mittwoch, 1. August 2007, 20:46 - Rubrik: Bilderwelt
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Deichkind verteilen beim Juicy Beats 12 nach dem Konzert als Geschenk für 10 Jahre Deichkind Bier für das Publikum. Eine Palette Asta für den Welt-Astra-Tag. Ziel ist die größte Bierfontäne der Welt - und es wird beeindruckend sein. :)
Das Bier wird von der Bühne ins Publikum gereicht. Schön nach hinten durchgeben, nicht werfen! Noch nicht öffnen, gut schütteln!

Schön schütteln. Schon jetzt ärgere ich mich nicht mehr, dass ich so weit außen stehe und keine ordentlichen Fotos machen kann. Weit weg kann sooo schön sein.

Die Vorbereitungen nehmen einige Zeit in Anspruch. Das Bier wird nur zögernd wieder aus den Händen gegeben.
Aber es klappt. Das Bier wird bis weit nach hinten gegeben. Es scheint einiges vorhanden zu sein.

Erst wenn der Beat los geht, wird aufgemacht. Und dann startet die Fontäne. Eindrucksvoll beleuchtet von der Bühne

erstrahlt eine Corona aus Bier. Geschätzte zwei Meter steht die Bierwolke über dem Publikum.

Es spritzt und spritzt bis die Halbliterdosen leer sind. Aus die klebrigen Körper geht zusätzlich noch ein Konfettiregen nieder.

Ein wirklich imposantes Schausspiel! :)
Das Bier wird von der Bühne ins Publikum gereicht. Schön nach hinten durchgeben, nicht werfen! Noch nicht öffnen, gut schütteln!

Schön schütteln. Schon jetzt ärgere ich mich nicht mehr, dass ich so weit außen stehe und keine ordentlichen Fotos machen kann. Weit weg kann sooo schön sein.

Die Vorbereitungen nehmen einige Zeit in Anspruch. Das Bier wird nur zögernd wieder aus den Händen gegeben.
Aber es klappt. Das Bier wird bis weit nach hinten gegeben. Es scheint einiges vorhanden zu sein.

Erst wenn der Beat los geht, wird aufgemacht. Und dann startet die Fontäne. Eindrucksvoll beleuchtet von der Bühne

erstrahlt eine Corona aus Bier. Geschätzte zwei Meter steht die Bierwolke über dem Publikum.

Es spritzt und spritzt bis die Halbliterdosen leer sind. Aus die klebrigen Körper geht zusätzlich noch ein Konfettiregen nieder.

Ein wirklich imposantes Schausspiel! :)
eMBe - am Mittwoch, 1. August 2007, 20:21 - Rubrik: Bilderwelt
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen


eMBe - am Mittwoch, 1. August 2007, 20:19 - Rubrik: Bilderwelt
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen


eMBe - am Mittwoch, 1. August 2007, 20:16 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Tag 1 - Dienstag, ca. 17:00 Uhr
- Guten Tag, ich möchte mein Auto zur Inspektion bringen.
- Schön, einen Termin bekommen Sie aber erst am Freitag.
- Ok, ich lass den Wagen aber trotzdem gleich hier.
- Ja, wenn Sie den Wagen nicht brauchen!? Wenn wir es vorher schaffen, wird er natürlich vorher gemacht.
Tag 2 - Mittwoch, ca. 10:00 Uhr
- Guten Tag, die Inspektion wird so ca. 150 € kosten und Sie können den Wagen um 15:00 Uhr abholen.
- Schön, doch nicht erst am Freitag!?
- Wieso hatten Sie keinen Termin?
- [Sachverhalt erklärt.]
- Wie dem auch sei, der Wagen ist um 15:00 Uhr fertig.
Tag 2 - Mittwoch, ca. 15:00 Uhr
- Hallo, der Wagen ist dann fertig. Die Kosten sind allerdings auf 218 € angestiegen, da wir ein anderes Öl einfüllen mussten.
- Ach!?
- [Bla bla bla]
- Na gut, darüber müssen wir noch sprechen. Meines Wissen ist 0w40 gar kein geeignetes Öl für einen Alfa 156 2.0 Twinspark BJ 2001. Heute schaffe ich es allerdings nicht dem Wagen abzuholen.
- Hm, na gut. Dann sprechen wir dann noch darüber.
Tag 3 - Donnerstag, ca. 15:00 Uhr
- Hallo, ich wollte mein Auto abholen.
- [Die Rezeptionstante wusste schon, wer ich bin, obwohl ich Dienstag zum ersten mal dort war.] Das macht dann 201,xx €.
- Aha. Darüber müssen wir aber noch mal sprechen.
- Wieso? Sie haben schon auf alles 10% Rabatt bekommen!?
- Weil da meiner Meinung nach ein falsches Öl drin ist, was da nicht rein soll.
- Soll oder darf? Ich frage mal. [geht weg, kommt wieder] Das ist ein sehr hochwertiges Öl, hochwertiger als das andere. Das ist schon so ok.
- Nein für mich nicht.
- Was sollen wir jetzt machen? Das Öl wieder ablassen!?
- Zum Beispiel ...
- Ok, Sie haben sicher eine Stunde Zeit.
- Klar ...
- [stapft mit dem Schlüssel davon] Herr M. möchte doch noch mit Ihnen sprechen.
[Herr M. kommt]
- Ja, tut mir leid, ich habe mich da auch verrechnet. Kann ja mal vorkommen. Auch um 50 €. Wir sind ja alle Menschen und machen auch Fehler. Ich habe Ihnen da einen zu niedrigen Preis gesagt. Aber ich habe schon alles reduziert was ging. Sie zahlen jetzt für die reine Inspektion nur noch 37 €, das bekommen Sie sonst nirgendwo ...
- Das ist doch gar nicht der Punkt. Der Punkt ist das Öl!
- [Es kommt wieder die Lobpreisung des Öl 0w40]
- Mag sein, aber wenn das Öl nicht für den Motor spezifiziert ist, können Sie damit nicht den Mehrpreis begründen und haben will ich es schon gar nicht.
- Ja, die Spezifikation muss hier irgendwo im System sein. Ich finde sie aber grad nicht ... Da muss ich mal anrufen ... [geht keiner dran] ... Die gibt es bestimmt, das ist doch so ein tolles Öl ...
- Mir egal. Ohne Bestätigung von Alfa, dass außer den im Handbuch angegebenen Sorten 5w30, 5w10 und 10w40 - sowie bei "vorwiegend sportlicher Fahrweise 10w60" - auch 0w40 gefahren werden darf, bezahle ich das nicht. Außerdem ist das ihr Pech, wenn Sie sich verrechnen.
- Die Bestätigung finde ich bestimmt. Kann ich sie Ihnen faxen?
Klar. Die Faxnummer ist 0511/xxxxxxx.
- Ja, gut. Ich schicke Ihnen das dann.
- Ok. Ich zahle dann jetzt 160 €, nehme das Auto mit und wenn die Bestätigung vorliegt, überweise ich den Rest.
- NEIN! Das geht nicht!
- Warum nicht?
- Laut Vorgabe der Geschäftsleitung geht der Wagen nur bei vollständiger Zahlung raus. Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort, ich will ja nicht mein Gesicht verlieren.
- Ich weiß doch wie das ist. Ohne finanziellen Druck geht gar nichts. Wenn ich heute alles bezahle, ist die Sache für Sie doch erledigt.
- Nein! [bla bla bla] Ich versuche noch mal anzurufen. [ruft irgendwo an, erklärt den Sachverhalt mit 0w40 und 2.0 TS, erfährt offensichtlich am anderen Ende nicht die gewünschte Bestätigung, stammelt, fragt, fragt erneut] ... Die Spezifikation ist hier im Netz, ich kann sie jetzt aber so schnell nicht finden. Heute kann ich das nicht mehr raussuchen.
- Ok, dann komme ich morgen wieder.
- [Stutzt] Ok.
- Bis morgen.
Tag 4 - Freitag, ca. 14:30 Uhr
[Wieder brauche ich an der Rezeption nichts sagen.]
- So. Hier die Rechnung. Das sind dann 173,xx €.
- Aha!? Was wurde gemacht?
- Nichts wurde gemacht. Das Öl wurde getauscht.
- Das ist ja nicht "nichts" und war gestern noch nicht klar.
- Ja, so wollten Sie das ja.
- Kann man so sehen. Ok.
[Offenbar hat Herr M. nicht mehr unbedingt das Bedürfnis, mir das erklären zu wollen, feiger Hund. So was wie eine Entschuldigung habe ich nicht erkennen können.]
Fazit: Wo man hingreift: Scheiße.
Die Werkstatt hatte nie eine Grundlage 0w40 einzufüllen und konnte auch keine auftreiben. 0w40 ist kein von Alfa spezifiziertes Öl für den 2.0 TS.
Einem wird überall eins vom Pferd erzählt. Information ist alles. Eine Ausrede ersetzt die nächste. Erst ist das Öl teurer, dann hat mich sich verrechnet, dann ist ja alles nicht so schlimm und am Ende kann man doch das bekommen, was eigentlich richtig ist.
- Guten Tag, ich möchte mein Auto zur Inspektion bringen.
- Schön, einen Termin bekommen Sie aber erst am Freitag.
- Ok, ich lass den Wagen aber trotzdem gleich hier.
- Ja, wenn Sie den Wagen nicht brauchen!? Wenn wir es vorher schaffen, wird er natürlich vorher gemacht.
Tag 2 - Mittwoch, ca. 10:00 Uhr
- Guten Tag, die Inspektion wird so ca. 150 € kosten und Sie können den Wagen um 15:00 Uhr abholen.
- Schön, doch nicht erst am Freitag!?
- Wieso hatten Sie keinen Termin?
- [Sachverhalt erklärt.]
- Wie dem auch sei, der Wagen ist um 15:00 Uhr fertig.
Tag 2 - Mittwoch, ca. 15:00 Uhr
- Hallo, der Wagen ist dann fertig. Die Kosten sind allerdings auf 218 € angestiegen, da wir ein anderes Öl einfüllen mussten.
- Ach!?
- [Bla bla bla]
- Na gut, darüber müssen wir noch sprechen. Meines Wissen ist 0w40 gar kein geeignetes Öl für einen Alfa 156 2.0 Twinspark BJ 2001. Heute schaffe ich es allerdings nicht dem Wagen abzuholen.
- Hm, na gut. Dann sprechen wir dann noch darüber.
Tag 3 - Donnerstag, ca. 15:00 Uhr
- Hallo, ich wollte mein Auto abholen.
- [Die Rezeptionstante wusste schon, wer ich bin, obwohl ich Dienstag zum ersten mal dort war.] Das macht dann 201,xx €.
- Aha. Darüber müssen wir aber noch mal sprechen.
- Wieso? Sie haben schon auf alles 10% Rabatt bekommen!?
- Weil da meiner Meinung nach ein falsches Öl drin ist, was da nicht rein soll.
- Soll oder darf? Ich frage mal. [geht weg, kommt wieder] Das ist ein sehr hochwertiges Öl, hochwertiger als das andere. Das ist schon so ok.
- Nein für mich nicht.
- Was sollen wir jetzt machen? Das Öl wieder ablassen!?
- Zum Beispiel ...
- Ok, Sie haben sicher eine Stunde Zeit.
- Klar ...
- [stapft mit dem Schlüssel davon] Herr M. möchte doch noch mit Ihnen sprechen.
[Herr M. kommt]
- Ja, tut mir leid, ich habe mich da auch verrechnet. Kann ja mal vorkommen. Auch um 50 €. Wir sind ja alle Menschen und machen auch Fehler. Ich habe Ihnen da einen zu niedrigen Preis gesagt. Aber ich habe schon alles reduziert was ging. Sie zahlen jetzt für die reine Inspektion nur noch 37 €, das bekommen Sie sonst nirgendwo ...
- Das ist doch gar nicht der Punkt. Der Punkt ist das Öl!
- [Es kommt wieder die Lobpreisung des Öl 0w40]
- Mag sein, aber wenn das Öl nicht für den Motor spezifiziert ist, können Sie damit nicht den Mehrpreis begründen und haben will ich es schon gar nicht.
- Ja, die Spezifikation muss hier irgendwo im System sein. Ich finde sie aber grad nicht ... Da muss ich mal anrufen ... [geht keiner dran] ... Die gibt es bestimmt, das ist doch so ein tolles Öl ...
- Mir egal. Ohne Bestätigung von Alfa, dass außer den im Handbuch angegebenen Sorten 5w30, 5w10 und 10w40 - sowie bei "vorwiegend sportlicher Fahrweise 10w60" - auch 0w40 gefahren werden darf, bezahle ich das nicht. Außerdem ist das ihr Pech, wenn Sie sich verrechnen.
- Die Bestätigung finde ich bestimmt. Kann ich sie Ihnen faxen?
Klar. Die Faxnummer ist 0511/xxxxxxx.
- Ja, gut. Ich schicke Ihnen das dann.
- Ok. Ich zahle dann jetzt 160 €, nehme das Auto mit und wenn die Bestätigung vorliegt, überweise ich den Rest.
- NEIN! Das geht nicht!
- Warum nicht?
- Laut Vorgabe der Geschäftsleitung geht der Wagen nur bei vollständiger Zahlung raus. Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort, ich will ja nicht mein Gesicht verlieren.
- Ich weiß doch wie das ist. Ohne finanziellen Druck geht gar nichts. Wenn ich heute alles bezahle, ist die Sache für Sie doch erledigt.
- Nein! [bla bla bla] Ich versuche noch mal anzurufen. [ruft irgendwo an, erklärt den Sachverhalt mit 0w40 und 2.0 TS, erfährt offensichtlich am anderen Ende nicht die gewünschte Bestätigung, stammelt, fragt, fragt erneut] ... Die Spezifikation ist hier im Netz, ich kann sie jetzt aber so schnell nicht finden. Heute kann ich das nicht mehr raussuchen.
- Ok, dann komme ich morgen wieder.
- [Stutzt] Ok.
- Bis morgen.
Tag 4 - Freitag, ca. 14:30 Uhr
[Wieder brauche ich an der Rezeption nichts sagen.]
- So. Hier die Rechnung. Das sind dann 173,xx €.
- Aha!? Was wurde gemacht?
- Nichts wurde gemacht. Das Öl wurde getauscht.
- Das ist ja nicht "nichts" und war gestern noch nicht klar.
- Ja, so wollten Sie das ja.
- Kann man so sehen. Ok.
[Offenbar hat Herr M. nicht mehr unbedingt das Bedürfnis, mir das erklären zu wollen, feiger Hund. So was wie eine Entschuldigung habe ich nicht erkennen können.]
Fazit: Wo man hingreift: Scheiße.
Die Werkstatt hatte nie eine Grundlage 0w40 einzufüllen und konnte auch keine auftreiben. 0w40 ist kein von Alfa spezifiziertes Öl für den 2.0 TS.
Einem wird überall eins vom Pferd erzählt. Information ist alles. Eine Ausrede ersetzt die nächste. Erst ist das Öl teurer, dann hat mich sich verrechnet, dann ist ja alles nicht so schlimm und am Ende kann man doch das bekommen, was eigentlich richtig ist.
eMBe - am Freitag, 27. Juli 2007, 15:45 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mach muss sich nicht mal anstrengen.
Heute: Die zu hohe Werkstattrechnung nicht anerkennen, weil die Werkstatt die Zulässigkeit des teueren Öl (mit anderer Viskosität) nicht belegen konnte.
Heute: Die zu hohe Werkstattrechnung nicht anerkennen, weil die Werkstatt die Zulässigkeit des teueren Öl (mit anderer Viskosität) nicht belegen konnte.
eMBe - am Donnerstag, 26. Juli 2007, 20:26 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen