Aussenansichten
*schwelg* Auf der aktuellen M&M's (Erdnuß) wird auf die glorreiche Vergangenheit verwiesen. Früher hießen die schokoladeumhüllten Erdnüsse hier nämlich Treets und die gab es immer bei meiner Oma, wenn sie mit mir Hoppe-hoppe-Reiter spielte oder mir einen Apfel schälte und Mensch ärgere dich nicht spielten.

Die M&M's ohne Erdnuß hießen vorher übrigens Bonitos. Die gab es bei meiner Oma eigentlich nie.
Was mich zu der Frage führt, ob es vor über 20 Jahren Snickers tatsächlich in roter Verpackung gab, oder das nur meiner wirren Erinnerung (und der anderer) entspringt? Hat jemand ein Foto?
Mehr zu historischen Süßigkeiten.

Die M&M's ohne Erdnuß hießen vorher übrigens Bonitos. Die gab es bei meiner Oma eigentlich nie.
Was mich zu der Frage führt, ob es vor über 20 Jahren Snickers tatsächlich in roter Verpackung gab, oder das nur meiner wirren Erinnerung (und der anderer) entspringt? Hat jemand ein Foto?
Mehr zu historischen Süßigkeiten.
eMBe - am Dienstag, 9. November 2004, 19:58 - Rubrik: Aussenansichten
Jaja, vor fünfzehn Jahren - historisches Datum und so. Damals war ich dreizehn und die DDR hat mich einen Scheiß interessiert. Ich kann beim besten Willen nicht sagen, ob ich im November 1989 irgendetwas davon mitbekommen habe, oder ob meine Erinnerungen daran nur von den allgegenwärtigen Fernsehberichten der Zeit danach herrühren. Der neunte November war ein Tag wie jeder andere auch. In der Schule waren wir eher mit den Vorbereitungen für die Klassenfahrt beschäftigt, die Ende November auf Juist stattfinden sollte. Das ist das einzige an was ich mich erinnere, das auch wirklich im November 1989 stattgefunden hat.
Danach explodierten die Gebrauchtwagenpreise und überall knatterten Trabis, bis der Gebrauchtwagenmarkt leer gekauft war. Dann wurde aus zwei mal Deutschland eins - und was d'raus geworden ist, kann ja nun selbst erleben.
Im Auto liegt noch der letzte Vorwendeautoatlas 88/89. Da endet Deutschland noch bei Helmstedt.
Danach explodierten die Gebrauchtwagenpreise und überall knatterten Trabis, bis der Gebrauchtwagenmarkt leer gekauft war. Dann wurde aus zwei mal Deutschland eins - und was d'raus geworden ist, kann ja nun selbst erleben.
Im Auto liegt noch der letzte Vorwendeautoatlas 88/89. Da endet Deutschland noch bei Helmstedt.
eMBe - am Dienstag, 9. November 2004, 13:34 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Weird III. Oder so. Monolith, Plusquamperfe[c]kt und Roger Rotor live. Dazu einige DJs. Da Herr Rotor mir in Bratislava schon wegen der Stadtbesichtigung entgangen war, bin ich mal hingefahren. Is' ja auch nicht sooo weit von Hannover nach Leipzig. Beim Eintritt von 6 € kann man nicht meckern.
Monolith [leider nur Scheißbilder gemacht.] wurde gut angenommen, schnörkelloser, routinierter Auftritt. Neben dem Schwarzvolk waren auch auffällig viele Technos anwesend. Als die uns allen unbekannten Plusquamperfe[c]kt auftraten, war mir aber auch klar warum. Dabei handelt es sich wohl um eine lokale Techno-Formation, die zwar hier und da etwas schörfig daher kam, mir aber auf Dauer viel zu flach und uninteressant vorkam. Die Techno-Jungs und Mädchen fanden es aber toll. Obwohl die Musik ja nicht so weit von meinen Hörgewohnheiten entfernt ist, wirken diese Leute schon auf den ersten Blick suspekt auf mich.

Irgendwie hat sich das Schwarzvolk dann im Laufe der Zeit verzogen. Als Roger Rotor dann anfing, waren größtenteils nur noch Technos im Publikum. Denen hat das aber auch gefallen. Was nicht so gefallen hat - vor allem Herr Rotor selbst, war die ausfallende Haustechnik: Erst zu leise, dann keine Subwoofer; später wurde es dann besser.
Herr Rotor war aber dennoch sichtlich unzufrieden. Naja. Hat trotzdem Spaß gemacht. Auch außerhalb der Konzerte mit Herr Rotor und Xabec (jeweils in Begleitung).
Trotz Übernachtungsangebot über die (nicht ganz) leere Autobahn zurückgefahren. Wegen akuter Müdigkeit auf einem Parkplatz 15 min gepennt und mich gefragt, ob in dem Transporter vor mir mit den verdunkelten Scheiben und dem polnischen Kennzeichen nun eine Nutte sitzt oder nicht.
Um 6:45 Uhr zu Hause angekommen.
Monolith [leider nur Scheißbilder gemacht.] wurde gut angenommen, schnörkelloser, routinierter Auftritt. Neben dem Schwarzvolk waren auch auffällig viele Technos anwesend. Als die uns allen unbekannten Plusquamperfe[c]kt auftraten, war mir aber auch klar warum. Dabei handelt es sich wohl um eine lokale Techno-Formation, die zwar hier und da etwas schörfig daher kam, mir aber auf Dauer viel zu flach und uninteressant vorkam. Die Techno-Jungs und Mädchen fanden es aber toll. Obwohl die Musik ja nicht so weit von meinen Hörgewohnheiten entfernt ist, wirken diese Leute schon auf den ersten Blick suspekt auf mich.

Irgendwie hat sich das Schwarzvolk dann im Laufe der Zeit verzogen. Als Roger Rotor dann anfing, waren größtenteils nur noch Technos im Publikum. Denen hat das aber auch gefallen. Was nicht so gefallen hat - vor allem Herr Rotor selbst, war die ausfallende Haustechnik: Erst zu leise, dann keine Subwoofer; später wurde es dann besser.


Trotz Übernachtungsangebot über die (nicht ganz) leere Autobahn zurückgefahren. Wegen akuter Müdigkeit auf einem Parkplatz 15 min gepennt und mich gefragt, ob in dem Transporter vor mir mit den verdunkelten Scheiben und dem polnischen Kennzeichen nun eine Nutte sitzt oder nicht.
Um 6:45 Uhr zu Hause angekommen.
eMBe - am Samstag, 6. November 2004, 23:30 - Rubrik: Aussenansichten
Die neuen Client-Fotos sind wieder sehr hübsch geworden. Auch wenn die babyblauen Uniformen ein bißchen nach Reinigungskraft aussehen.

Im Foto-Verzeichnis kann man momentan schon browsen und sich noch andere Fotos ansehen, z.B. live in Russland oder Paris.

Im Foto-Verzeichnis kann man momentan schon browsen und sich noch andere Fotos ansehen, z.B. live in Russland oder Paris.
eMBe - am Mittwoch, 3. November 2004, 14:17 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
interessiert sich jemand dafür, ob Roger Rotor eine Freundin hat. Der ist aber auch knuffig... :-)
eMBe - am Dienstag, 2. November 2004, 19:16 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im März 2005 spielen Dead Can Dance drei Konzerte in Deutschland. Köln, Berlin und München. Seit kurz vor sechs bin ich im Besitz einer 55 €-Karte für Berlin. Juchu!
eMBe - am Dienstag, 2. November 2004, 19:07 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Auftritt Harald Lesch. Der Entertainer unter den Physikern, der früher Theater und Kabarett gemacht hat, was ihm heute sicher zu gute kommt. Fußball gespielt hat er früher übrigens auch...
Beifall. Geplant ist für den Anfang Tafeldienst live. Themenvorschläge aus dem Publikum. Vier an der Zahl. Statt eines auszuwählen, schlägt er vor alle drei zu verknüpfen. Aus den geplanten 15 werden über 30 unterhaltsame Minuten.
Von der Entstehung der Zeit geht es über die String-Theorie [Körnigkeit der Raumzeit] mittels Gravitationswellen zur Frage Warum ist Physik eigentlich so unbeliebt?. Ein Ritt durch die Physik um die Heisenbergsche Unschärferelation und die Relativitätstheorie. Obwohl ich Physik in der Schule gehasst habe, fand ich es großartig. Das Publikum - sah großteils nicht so aus, als hätte es Physik jemals gehasst - fand das auch.
Phyik sei so spannend, weil es die Gesetze der Dinge beschreibe, die so anders seien wie die unseren. Der LASER sei das perfekte Beispiel für funktionierenden Kommunismus. Alle Teilchen machen auf Kommando dasselbe.
Nun das übliche Zwiegespräch. Fragen zu Person Lesch und seine Erklärung, dass Physiker auch ganz normale Menschen und nur wenige Gefühlslegastheniker darunter seien.
Das Gespräch kommt auf (Bildungs)Kultur, Ethik und Glaube. Hier wird es für mich am spannendsten.
Ist eine strengen Naturgesetzen folgende Welt eine Grundbedingung für die Entwicklung eines Menschen mit freiem Willen und daher ein Gottesbeweis? Macht nur dies die Entscheidung zwischen Gut und Böse erst möglich?
Ist das wirklich wichtige nicht meßbar? Wahre Werte!
Wohin führt die absolute Durchökonomisierung der Gesellschaft?

Eine Lanze für den Bayrischen Rundfunk, der Lesch vor seiner Zusammenarbeit als CSU-nahes Nachrichtenorgan schien, sich aber bei näherer Betrachtung als sehr kritischer und Qualitäts liebender Sender mit Mut erwies. Sonst hätten wir jetzt keine Lesch mit Alpha Centauri, Lesch & Co. oder Alpha bis Omega.
An Kritik an der derzeitigen Bildungspolitik spart der Professor auf Lebenszeit (Das geilste was es gibt!) nicht. Tosender Beifall.
Publikumsfragen. Lesch und Science Fiction. Perry Rodan, Terry Pratchert, Douglas Adams - schöne, kreative Gedankenspiel - leider alle falsch.
Fantastisch die Erklärung der Unmöglichkeit des Beamens: Entweder: Scannen der Kohlenstoffstruktur -> Verdoppelung des Objektes. Oder: Aufbrechen aller Atombindungen -> Extreme Hitze -> im Ergebnis Biomatsch.
Zwei sehr spannende Stunden über ein eigentlich wohl sehr trockenes Thema. Nicht mit Harald Lesch! Wer die Möglichkeit hat - HINGEHEN! Kein Wunder das zu seinen Vorlesungen manchmal Fan-Clubs kommen und Transparente ausgerollt werden Mach'et Harry! und nach dem Programm Autogramme auf T-Shirts gegeben werden müssen.
eMBe - am Dienstag, 2. November 2004, 11:28 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Und wenn man Steril live sieht, fragt man sich, warum?
Selten habe ich eine derart spielwütige und engargierte Band gesehen. Mähne, der Sänger ist extrem charismatisch und sieht (nach Aussagen meiner Schwester) aus, wie Hitler auf Drogen. Es ist aber total lieb und sympathisch, wovon ich mich nach dem Konzert persönlich überzeugt habe.
Das Konzert ist EBM! Groß! Abwechslungsreich und tanzbar. Es wurden fast nur neue Sachen gespielt (da wahrscheinlich eh keiner was von Steril kannte, war das wohl auch egal), dazwischen einige alte Kracher wie Egoist und Zap!. Ein ausgezeichnetes Konzert. Ich kann nur jedem empfehlen, sich Steril man live anzusehen. Hingehen!


eMBe - am Sonntag, 31. Oktober 2004, 18:17 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Wieviel Naivität und Dümmlichkeit muß man denn aufbringen, um bei so einem Gewinnspiel noch mitzumachen? Aber die Inflation der Raten Sie das Wort und gewinnen Sie bis zu x0.000 €! Rufen Sie jetzt an-Shows im 9live-Stil auf meinen diversen Kabel-TV-Programmen spricht dann doch wohl dafür, dass es noch genügend Zielgruppe gibt.
eMBe - am Samstag, 30. Oktober 2004, 12:30 - Rubrik: Aussenansichten


[Der niedersächsische Internetauftritt ist natürlich grade wieder down. Wahrscheinlich wird das Hotti ersetzt.]
eMBe - am Dienstag, 26. Oktober 2004, 18:27 - Rubrik: Aussenansichten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen